
Im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts entstanden innerhalb der christlichsozialen Bewegung Gewerkschaften, die 1906 eine Reichskommission und 1909 eine Zentralkommission bildeten. Sie hatten 1913 37.000 Mitglieder (10 % gegenüber den sozialdemokratischen Gewerkschaften), nach dem 1. Weltkrieg wurden sie als Folge der veränderten politisc.....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Christliche_Gewerkschaften

Die konfessionell nicht gebundenen c.G. sind Teil der Arbeiterbewegung. Sie lehnen traditionell revolutionäre Veränderungen ab und versuchen, mittels (Berufs-) Genossenschaften und Arbeiter- und Gesellenvereinen nach den Prinzipien der christlichen Soziallehre die Sozialordnung des Kapitalismus zu beeinflussen. Die c.G. sind nicht Mitglied des Dt...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

chrịstliche Gewerkschaften , Gewerkschaften.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

kurz vor dem Jahr 1900 aus der christlich-sozialen Bewegung hervorgegangene christliche Arbeiterorganisationen; sie verfolgten bewusst keine revolutionären Ziele. In Deutschland waren die christlichen Gewerkschaften neben den Hirsch-Duncker ’ schen Gewerkvereinen und den freien Gewerkschaften die dritte Richtung der Gewerkschaftsbewegung....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/christliche-gewerkschaften
Keine exakte Übereinkunft gefunden.